Vor 410 Jahren |
Zu dieser Zeit ist im Kirchspiel Waldkirchen Pfarrer Johann Dröschel tätig. Bei einer Visitation 1598 beklagt er sich bitter über die hier herrschenden Zustände.
|
Vor 125 Jahren |
Der Gemeinderat von Börnichen beschließt am 21. Februar 1883 die Ausbesserung der Wege im Dorf mit 15 Kubikmetern Steinen. Diese müssen aus dem Steinbruch Augustusburg angefahren werden. Erst nach 1920 erhalten erste Straßenabschnitte eine Bitumendecke. Heute befinden sich alle Straßen des Ortes in einem einwandfreien Zustand.
Die für 1881 von einigen Bürgern in Börnichen noch nicht bezahlten Schulgeldreste sollen nun endlich aus der Armenkasse beglichen werden.
|
Vor 115 Jahren |
Am 15. Februar 1893 werden im Gemeinderat Börnichen die Gemeinde-, Schul-, Armen-, Kirchen- und Parochialabgaben für das laufende Jahr festgelegt. Die vorjährigen Steuersätze sollen, das ergab die ausführliche Debatte, weiter gelten.
|
Vor 105 Jahren |
Am 08. Februar 1903 hält der Hilfsgeistliche Hermann Schüffner seine letzte Predigt in Börnichen. Danach wird er Pfarrer von Ebersgrün im Vogtland.
Am 17. Februar 1903 werden die neugewählten Mitglieder des Gemeinderats in Börnichen per Handschlag durch den Gemeindevorstand Martin verpflichtet.
|
Vor 85 Jahren |
1923 wird in der Schwarzmühle in Börnichen das oberschlächtige hölzerne Wasserrad durch eine leistungsfähige Turbine ersetzt. Sie treibt noch heute über eine Transmission die Drechselbank und die Kreissäge an. Zum alljährlichen Mühlenfest nutzen immer viele Schaulustige die Möglichkeit der Besichtigung.
|
Vor 80 Jahren |
Am 13. Februar 1928 wird in Börnichen festgelegt, nun endlich "Verkehrs- und Gefahrenschilder" für den zunehmenden Kraftwagenverkehr anzubringen. Im Mai 2006 wurde dann für den gesamten Ortsbereich, außer der Hauptsraße, "Zone 30" eingeführt.
1928 gründen sportbegeisterte Bürger von Börnichen einen Fußballverein. Weshalb sie ihm den Namen "Waldeslust" gaben, ist sicher nicht mehr zu ermitteln. Heute bildet die Abteilung Fußball den Kern der "SV Einheit Börnichen e. V.".
|
Vor 65 Jahren |
Anfang Februar 1943 werden die Kameraden der FFW in Börnichen darüber belehrt, dass die freiwilligen Feuerwehren ab sofort unter die Sondergerichtsbarkeit der SS- und Polizeigerichte gestellt sind. Die Belehrung ist von den Kameraden durch Unterschrift zu bestätigen.
|
Vor 60 Jahren |
Im Kellergeschoss der durch Bomben im 2. Weltkrieg zerstörten Strumpffabrik am Sportplatz in Börnichen wird ein Versammlungsraum für die Jugendarbeit ausgebaut. 1952 entstand an dieser Stelle das Klubhaus. Heute befindet sich darin die Gaststätte "Waldhof".
|
Vor 15 Jahren |
Im Bornwaldgebiet arbeiten 3 ABM-Kräfte im Auftrag des Fremdenverkehrsvereins "Zschopautal" an der Aufstellung von Wegweisern. Damit soll dieses landschaftlich reizvolle Gebiet noch besser touristisch erschlossen werden. Gegenwärtig wird die Anlage von Parkplätzen im Umfeld des Bornwalds immer dringender.
|
© 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Gemeinde Börnichen, Dr. M. Schönwitz
|