Vor 125 Jahren |
Der Gemeinderat Börnichen berät am 21. März 1882 erneut den Entwurf der neuen Statuten des Bezirksarmen- Vereins zu Schellenberg. Man will dem Verein nur beitreten, wenn auch alle anderen beteiligten Gemeinden dem Statut zustimmen.
|
Vor 120 Jahren |
Anfang März 1887 verhängt der Gemeinderat an eine Reihe von Bürgern geringfügige Geldstrafen. Sie hatten sich nach mehrfacher Aufforderung nicht an der Schneeberäumung beteiligt.
|
Vor 115 Jahren |
Am 17. März 1892 wird in Börnichen durch Ratsbeschluss festgelegt, dass der Polizeidiener für jeden Arrestantentransport in das Gefängnis auf der Augustusburg eine Mark Auslösung erhalten soll.
|
Vor 110 Jahren |
Am 16. März 1897 erteilt die Amtshauptmannschaft in Flöha die Erlaubnis, dass die Knaben des Friedrich-August-Stifts (dem heutigen Wichernhaus) bei extremen Witterungsbedingungen zur Schneeberäumung eingesetzt werden können. Sie sollen dafür pro Stunde 9 Pfennige als Entlohnung erhalten.
Der Gemeinderat von Börnichen legt im März 1897 fest, dass in diesem Jahr von jeder Mark Einkommen 2½ % als Gemeindeabgabe erhoben werden.
|
Vor 85 Jahren |
Nach siebenjährigen Bemühungen des Bürgermeisters Willi Schmidt von Neunzehnhain entschied am 22.03.1922 das Oberverwaltungsgericht in Dresden, dass die von der Stadt Chemnitz geforderte Enteignung abgewiesen und die Ansiedlung Neunzehnhain erhalten bleiben soll.
|
Vor 75 Jahren |
Der Gemeinderat Börnichen beschließt einen Bebauungsplan für das Gelände zwischen Stülpner- und Försterweg (der heutigen Kleingartenanlage). Die Kleingärtner sehen damit ihre Anlage gefährdet und legen Widerspruch ein. Deshalb konnte das Vorhaben nicht realisiert werden.
|
Vor 55 Jahren |
Im März 1952 wird der in den Gebäuden des heutigen Wichernhauses untergebrachte "Landesjugendhof" auf die Burg Scharfenstein verlegt.
In der Schwarzmühle in Börnichen wird die eigene Gewinnung von Elektroenergie eingestellt. Die Wasserführung im Bach reicht dazu nicht mehr aus. Die noch voll funktionsfähige Turbine wird heute noch bei Schauvorführungen zur Herstellung von Butterformen genutzt.
|
Vor 42 Jahren |
Am 3. März 1965 gegen 16.30 Uhr wird in Börnichen Katastrophenalarm ausgelöst. Anhaltende Schneefälle und Verwehungen hatten den Verkehr vollkommen zusammenbrechen lassen. Für den Krankentransport wurden Pferdeschlitten eingesetzt.
|
Vor 30 Jahren |
In der Gemeinde Börnichen werden mit einem Ratsbeschluss Straßennamen und Hausnummern eingeführt. Damit verschwinden die bisher für Gebäude in der Gemeinde benutzten Nummern der Ortsliste. Für die Post und für Ortsfremde ist es jetzt leichter, sich im Ort zurecht zufinden.
|
© 2004, 2005, 2006, 2007 Gemeinde Börnichen, Dr. M. Schönwitz
|